- Datenschutz
- Versand und Kosten
- Widerrufsrecht
- Wie bestellen?
- Pflegehinweise
- Größentabellen
- Newsletter
- Kontakt
- Hilfe
- Links
- 06.03.2021 - Dithmarschen - das letzte Abenteuer Europas
- Weiter
- 06.03.2021 - Wie ihr uns auf Facebook findet
- Weiter
- 06.03.2021 - Streitbeilegungsstelle
- Weiter






Pflegehinweise
Rucksackpflege
Hier die wichtigsten Tipps für die Pflege des Rucksacks:
So pflegen Sie Ihr Zelt:
Bauen Sie unbedingt zuhause Ihr Zelt zum Test auf und machen Sie sich damit vertraut.
Prüfen Sie, ob Qualität und Anzahl der Heringe und Abspannleinen ausreichen.
Nehmen Sie auf jeden Fall ein kleines Reparaturset mit. Nadel und ein guter Polyester-Faden, sowie gutes Gewebe-Klebeband und eine Gestängehülse. Wenn nötig, dichten Sie Nähte mit einem Nahtdichter ab.
Gehen Sie schonend mit Ihrem Zelt um. Säubern Sie den Untergrund von spitzen Ästen und Steinen. Verwenden Sie am besten eine Zeltunterlage, damit der Zeltboden nicht beschädigt wird.
Nach
der Tour sollten Sie Ihr Zelt auspacken und vollständig trocknen lassen
(wenn nicht schon geschehen). Flecken sollten Sie mit einem feuchten
Schwamm entfernen. Reinigen Sie auch regelmäßig die Zipper Ihres Zeltes.
Stecken
Sie Ihr Zelt niemals in die Waschmaschine, weil sich die Beschichtung
auflösen würde.
Lagern Sie Ihr Zelt trocken, aber nicht in der prallen
Sonne. Dauerhafte UV-Strahlung zerstört das Zeltmaterial.
So pflegen Sie Ihren Schlafsack 1. Wenn Sie ihren Schlafsack waschen wollen, dann tun Sie das nur, wenn er wirklich dreckig ist. Jede Wäsche schadet der Füllung. Nehmen Sie geringe Mengen Feinwasch- oder Daunenwaschmittel und spülen Sie doppelt. 2. Trocknen Sie ihren Schlafsack liegend und schütteln Sie ihn ab und zu auf. 3. Achten Sie bei Touren darauf, dass Ihr Schlafsack trocken eingepackt wird. Lüften Sie ihn, wenn es das Wetter zulässt. So bekommen Sie einen Teil der Feuchtigkeit, die sich über Nacht durch die Schweißabgabe des Körpers gesammelt hat, wieder raus - und nur so behält der Schlafsack sein Leistungsvermögen und Sie haben lange Freude dran.
Bewahren Sie Ihren Schlafsack zuhause so offen wie möglich auf, auf keinen Fall im Packsack, da sonst die Füllung sehr schnell an Bauschkraft und somit an Isolationsvermögen verliert. Bei Daunenschlafsäcken wird meist ein Aufbewahrungssack mitgeliefert. Ansonsten hängen Sie ihn über einen großen Kleiderbügel, legen ihn unters Bett, in ein großes Schrankfach oder in einen Umzugskarton.
Auf jeden Fall sollte er trocken gelagert werden.
Trockner: Verwenden Sie nur große Industrietrockner wie ihn Reinigungen haben und wählen Sie die geringste Temperaturstufe.
Tipp: Legen Sie einen Turnschuh oder Tennisball mit in die Trommel, damit die Füllung aufgelockert wird.