Artikelsuche Informationen News
30.05.2023 - Dithmarschen - das letzte Abenteuer Europas
Weiter
30.05.2023 - Wie ihr uns auf Facebook findet
Weiter
30.05.2023 - Streitbeilegungsstelle
Weiter
Partner und Siegel
Sie sind hier: / Camping / Zelte

Zelte

Zelte

Wassersäule - Was ist das?

Information:

Die Wassersäule ist eine nicht SI- konforme Einheit zur Messung des Drucks.
Ein Meter Wassersäule entspricht unter Normbedingungen 9,80665 kPa (rund 0,1 bar). Obwohl die Einheit in der Bundesrepublik Deutschland seit dem 1. Januar 1987 nicht mehr zulässig ist, wird sie noch immer von der Industrie für Dichtigkeitsangaben im Bekleidungsbereich, usw. verwendet.

SI = System International
kPa = kPascal = der Druck, der eine Kraft von einem Newton auf eine Fläche von 1m2 ausübt.

Die Wassersäule ist also eine Maßeinheit, um die Dichtheit von technischen Geweben (Funktions- und Regenbekleidung) anzugeben.
Die DIN EN 20811: 1992, auch ISO 811 genannt, regelt die Art und Weise der Bestimmung des Wiederstandes gegen das Durchdringen von Wasser. Durchzuführen ist folgender „Hydrostatischer Wasserdruckversuch“: Die Außenseite des Materials wird Wasser ausgesetzt. Der Wasserdruck beginnt bei null und steigt um 10mm pro Sekunde, gemessen wird die Zeit, bis der 3. Tropfen auf der Unterseite zu sehen ist, bzw. der der Zeit entsprechende Druck, der in der Regel in Millimeter Wassersäule angegeben wird.

Anmerkung: Der Druck wird im Normalfall in einem Zylinder durch eine Pumpe simulierend aufgebaut, so erspart man es sich bei einer Wassersäule von z.B. 5.000mm einen Zylinder von 5m Höhe aufzubauen.
Nach der europäischen Norm En 343: 2003 (Schutzkleidung gegen Regen) ist ein Produkt mit Wassersäule ab 800mm „wasserdicht“ (Klasse 2) und ab 1.300mm „wasserdicht“ (Klasse 3).
Die EMPA (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) in St. Gallen vertritt die Auffassung, dass ein Funktionsmaterial ab einer Wassersäule von 4.000mm „wasserdicht ist“. Beim Sitzen auf feuchtem Untergrund wird ein Druck aufgebaut, der 2.000mm Wassersäule entspricht. Beim Knien in der Hocke, z.B. Snowboarder, drücken ca. 4.800mm Wassersäule auf die Bekleidung.

Die Wasserdichtigkeit der Zelthaut wird in Millimetern Wassersäule angegeben. Ab 1500 Millimeter Wassersäule gilt ein Zelt als wasserdicht nach DIN. Der Zeltboden verfügt über eine höhere Dichtigkeit (bis zu 10.000 mm), um auch bei einer punktuellen Belastung wasserdicht zu sein.

(Herkunft: Wikipedia, freie Enzyklopädie)



Weitere Kategorien auswählen - Zelte und:
Artikel pro Seite: 10 20 50 100
Sonnensegel Sonnensegel
Art.Nr.: 200034
69,00 €*
Tarnzelt Monodom Tarnzelt Monodom
Art.Nr.: 32113
55,00 €*
Hauszelt Mini Lite Hauszelt Mini Lite
Art.Nr.: 32133
49,00 €*
Solardusche Solardusche
Art.Nr.: 37603
10,00 €*
Notzelt Notzelt
Art.Nr.: 388760
12,00 €*
Moskitonetz Moskitonetz
Art.Nr.: 71853
29,00 €*
Zelt für 2 Personen Zelt für 2 Personen
Art.Nr.: 80020
49,90 €*
Artikel pro Seite: 10 20 50 100